Name Parameter/Analyt
Freelite λ
Beschreibung
Quantitative In-vitro Bestimmung von freien Leichtketten Typ Lambda in Serum und Plasma durch Turbidimetrie.
Referenzbereich
5,71-26,3
mg/l
Referenzbereich gültig ab
01.09.2015
Methode (Verfahrensprinzip)
Turbidimetrie
Messgenauigkeit
Intra-Assay CV%: 1,4% - 3,4% (n=8) Inter-Assay CV%: 1,5% - 4,2% (8 Proben auf 3 Geräten)
Literatur
1. Van Hoovels L, Vercammen M, Nevejan L, Cornette M, Briers P-J, Deeren D, et al. Serum free light chain analysis: persisting limitations with new kids on the block. Clin Chem Lab Med 2022; 60 (9): 1440–8. 2. Hasbold J, Corcoran LM, Tarlinton DM, Tangye SG, Hodgkin PD. Evidence from the generation of immunoglobuln G-secreting cells that stochastic mechanisms regulate lymphocyte differentiation. Nature Immunol 2004; 5: 55–63. 3. Leung N, Bridoux F, Nasr SH. Monoclonal gammopathy of renal significance. N Engl J Med 2021; 384 (20): 1931–41. 4. Fermand JP, Bridoux F, Kyle RA, Kastritis E, Weiss BM, Cook MA, et al. Diagnosis of monoclonal gammopathy of renal significance. Kidney Int 2015; 87: 698–711. 5. Cole PW, Durie BGM, Salmon SE. Immunoquantitation of free light chain immunglobulins: Application in multiple myeloma. J Immunol. Meth, 1978. 19: 341-349.
Indikation (Untersuchungszweck)
monoklonale Gammopathie, Amyloidose, SLE
Präanalytik
2ml Serum gekühlt bei 2-8°C: maximal 21 Tage tiefgefroren bei -20°C: länger als 21 Tage
Probenmaterial
Serum, EDTA- oder Heparin-Plasma
Analysendauer
1 Woche
Frequenz
1x/Woche
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
1 Woche ab Einsendedatum
Störfaktoren
Es wurden keine Störfaktoren mit hämolytischen (bis 5g/L), lipämischen (bis 1000mg/dL Triglyceride) oder Seren mit erhöhten Bilirubinwerten (bis 200 mg/L) festgestellt. Jedoch sollte aus praktischen Gründen die Verwendung von stark hämolytischen oder lipämischen Proben vermieden werden. Turbidimetrische Tests sind nicht für die Bestimmung für Proben mit zirkulierenden Immunkomplexen geeignet, da diese Proben einen nicht vorhersehbaren Anteil an unspezifischer Trübung erzeugen können. Dieser Test wurde nicht für die Anwendung bei Kindern validiert.
Messgenauigkeit
Intra-Assay CV%: 1,4% - 3,4% (n=8) Inter-Assay CV%: 1,5% - 4,2% (8 Proben auf 3 Geräten)
kinische Sensitivität
keine Angabe
kinische Spezifität
keine Angabe
Kreuzreaktionen
Es sind keine Interferenzen mit häufig verwendeten therapeutischen Medikamenten bekannt.
klinische Information
Freie Leichtketten sind leichte Ketten, die nicht an schwere Ketten gebunden sind und frei im Serum zirkulieren. Normalerweise werden freie Leichtketten in kleinen Mengen produziert und durch die Nieren ausgeschieden. Es wird vor allem bei der Diagnose und Überwachung von monoklonalen Gammopathien eingesetzt, einschließlich des multiplen Myeloms, der monoklonalen Gammopathie unbestimmter Signifikianz (MGUS) und der Amyloidose. Die Messung der freien Leichtketten im Serum wird oft verwendet, um das Ansprechen auf die Therapie bei PatientInnen mit multiplen Myelom zu überwachen. Veränderungen in den Konzentrationen und Verhältnissen der freien Leichtketten können auf eine erfolgreiche Behandlung oder ein Fortschreiten der Erkrankung hinweisen. Ein stark erhöhtes Kappa/Lambda-Verhältnis kann auf eine aggressive Krankheit und eine schlechtere Prognose hinweisen. Eine rasche Normalisierung der freien Leichtketten nach der Behandlung ist oft ein gutes prognostisches Zeichen.
Bemerkungen
 
Bereich
Serologie
Folgeparameter
Freelite kappa & ratio; Plasmazytom, Multiples Myelom Färbung
Gültig ab
04.07.2024
Version
1
Akkreditiert seit
Kennzeichnung nach MPG / IVDR
CE-IVD-Zertifikat
Kontakt
Prof. Pickl, verfasst von Darlene Ösze
Haftungsausschluß
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Institut für Immunologie der Medizinischen Universität Wien gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.