Name Parameter/Analyt
Nucleosomen Antikörper
Beschreibung
Anti-Nucleosome ist ein auf der ELISA Technik basierendes Testsystem für die quantitative Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen Nucleosome in humanem Serum oder Plasma.
Referenzbereich gültig ab
16.08.2012
Methode (Verfahrensprinzip)
quantitativer ELISA
Messgenauigkeit
Intra-Assay CV%: 2,7%; 2,6%, 4,3% (3 Proben mit je 24 Bestimmungen)
Inter-Assay CV%: 5,6%; 4,5%; 7,0% (3 Proben in 5 Läufen)
Sensitivität: 97,3%
Spezifität: 96,8%
Diagnostische Effizienz: 97,0%
Literatur
1. Burlingame RW, Boey ML, Starkebaum G, et al. The central role of chromatin in autoimmune responses to histones and DNA in systemic lupus erythematosus. J Clin Invest, Jul 1994, 94(1) p184-92
2. Chan EKL, Demoideaux J, Carballo OG, Conrad K, De Melo Cruvinel W, Francescantonio PL, et al. Report of the first international consensus on standardized nomenclature of antinuclear antibody hwp-2 cell patterns. Front Immunol 2015; 6: 412.
Indikation (Untersuchungszweck)
Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Präanalytik
2ml Serum
gekühlt bei 2-8°C: maximal 5 Tage
tiefgefroren bei -20°C: länger als 5 Tage
Probenmaterial
Serum, EDTA-, Heparin- oder Citrat-Plasma
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
1 Woche ab Einsendedatum
Störfaktoren
Es wurden keine Störfaktoren mit hämolytischen (bis 1000 mg/dL), lipämischen (bis 3g/dL Triglyceride) oder Seren mit erhöhten Bilirubinwerten (bis 40 mg/dL) festgestellt. Jedoch sollte aus praktischen Gründen die Verwendung von stark hämolytischen oder lipämischen Proben vermieden werden.
Messgenauigkeit
Intra-Assay CV%: 2,7%; 2,6%, 4,3% (3 Proben mit je 24 Bestimmungen)
Inter-Assay CV%: 5,6%; 4,5%; 7,0% (3 Proben in 5 Läufen)
Sensitivität: 97,3%
Spezifität: 96,8%
Diagnostische Effizienz: 97,0%
kinische Sensitivität
97,3%
kinische Spezifität
96,8%
Kreuzreaktionen
keine Angabe
klinische Information
Nukleosome sind grundlegenden Bausteine des Chromatins, die aus DNA und Histonen bestehen. Histone sind Proteine, um die sich die DNA in Form von Nukleosomen wickelt, und so eine Art "Verpackung" für das Erbgut in den Zellen bildet. Anti-Nukleosomen-Antikörper können sowohl die DNA als auch die Histon-Proteine im Nukleosom erkennen und binden.
Sie sind oft mit Autoimmunerkrankungen verbunden, insbesondere mit dem systemischen Lupus erythematodes (SLE). SLE ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem körpereigenes Gewebe angreift.
Folgeparameter
ANA, anti-dsDNA, anti-Histon
Kennzeichnung nach MPG / IVDR
CE-IVD-Zertifikat
Kontakt
Prof. Pickl, verfasst von Darlene Ösze
Haftungsausschluß
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Institut für Immunologie der Medizinischen Universität Wien gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.